uni brennt buch
"Bücher sind nicht Denkmäler der Vergangenheit, sondern Waffe der Gegenwart."
(Heinrich Laube)
Uni brennt
Grundsätzliches - Kritisches - Atmosphärisches
http://unibrenntbuch.wordpress.com/
»Uni brennt« war im Herbst 2009 der Ruf der Studierenden, aber auch vieler Lehrender, an der Universität Wien. Von hier ausgehend entwickelten sich weitere Protestbewegungen in Österreich, Deutschland und vereinzelt anderen Ländern. Gemeinsam ist ihnen die Kritik an der Bologna-Architektur und der neoliberalen Verwirtschaftlichung der Universität.
Dieser Band, entstanden aus Initiative von protestierenden Studierenden, macht sich auf die Suche nach den Ursachen des Protests, stellt grundsätzliche Fragen zum Bildungsbegriff und zur Bildungspolitik, versammelt kritische Positionen und Forderungen und gibt Stimmungsbilder aus den besetzten Hörsälen wieder. Mit dem Schwerpunkt auf Wien soll das Zentrum der Proteste näher beleuchtet werden. Darüber hinaus sind Beiträge u.a. aus Klagenfurt, Innsbruck und Berlin enthalten.
Zu Wort kommen Studierende und Lehrende (u.a. Paul Kellermann, Konrad Paul Liessmann, Elisabeth Nemeth, Herta Nöbauer, Pier Paolo Pasqualoni, Thomas Schmidinger, Karin Schönpflug, Erich Ribolits), sowie Intellektuelle und Künstler_innen (u.a. Christian Felber, Gustav, Matthias Hartmann, Robert Misik, Bahman Nirumand, Marlene Streeruwitz, Doron Rabinovici, Armin Thurnher).
(Heinrich Laube)

Grundsätzliches - Kritisches - Atmosphärisches
http://unibrenntbuch.wordpress.com/
»Uni brennt« war im Herbst 2009 der Ruf der Studierenden, aber auch vieler Lehrender, an der Universität Wien. Von hier ausgehend entwickelten sich weitere Protestbewegungen in Österreich, Deutschland und vereinzelt anderen Ländern. Gemeinsam ist ihnen die Kritik an der Bologna-Architektur und der neoliberalen Verwirtschaftlichung der Universität.
Dieser Band, entstanden aus Initiative von protestierenden Studierenden, macht sich auf die Suche nach den Ursachen des Protests, stellt grundsätzliche Fragen zum Bildungsbegriff und zur Bildungspolitik, versammelt kritische Positionen und Forderungen und gibt Stimmungsbilder aus den besetzten Hörsälen wieder. Mit dem Schwerpunkt auf Wien soll das Zentrum der Proteste näher beleuchtet werden. Darüber hinaus sind Beiträge u.a. aus Klagenfurt, Innsbruck und Berlin enthalten.
Zu Wort kommen Studierende und Lehrende (u.a. Paul Kellermann, Konrad Paul Liessmann, Elisabeth Nemeth, Herta Nöbauer, Pier Paolo Pasqualoni, Thomas Schmidinger, Karin Schönpflug, Erich Ribolits), sowie Intellektuelle und Künstler_innen (u.a. Christian Felber, Gustav, Matthias Hartmann, Robert Misik, Bahman Nirumand, Marlene Streeruwitz, Doron Rabinovici, Armin Thurnher).
slowberrine - 11. Jan, 15:42